Nir Altman presents new works by Johannes Tassilo Walter in the solo exhibition “strange formal issues”. Walter’s work is marked by a serial approach: he applies and removes paint in layers, as he experiments with different colors on varying surfaces. In this he demonstrates skill and knowledge of redescription and overpainting as painterly processes. Repeatedly applying and combining a limited set of techniques and materials allows him to create a space of potential, from where new images continuously evolve. Walter explores the qualities of painting with attention to each medium involved in the process: brush, surface, paint. The paper works in stretched frames become both evidence of layering as an abstract process and visual landscapes opening an associative spectrum.
In his second solo exhibition at Nir Altman Johannes Tassilo Walter presents a range of large-scale and middle-sized works specifically chosen to fit the gallery’s architecture. Viewed in the context of the gallery, the paintings seem to obtain sculptural qualities. They interact with the space. Three large-scale works are installed right in front of the window façade on parallel running rails, allowing for front- and backside of the paper works to be equally perceived by the viewer. The hanging technique creating movement provides the large-scale works with a touch of levity. The moments they overlap on the running rail cleverly recall the painterly process of layering. The panels structure the space and create a rhythm. Their arrangement can also be seen as a subtle play with the idea of functionality. The middle-sized works in the show combine soft colors with geometric forms. Here too, the materials applied have left visible traces creating a deliberate tension with the delicacy of the colors. The compositions of smoothed plaster surfaces and painterly accents complement each other. Despite their sleekness they nevertheless transmit a certain warmth.
Johannes Tassilo Walter’s technique can be coined a combination of adding and subtracting, resulting in distinct layers of equal value. The traces of the processual work going into building the composition are consciously left visibile. Johannes Tassilo Walter’s artistic practice stands clearly in the tradition of painting. His compositions of layers give way to a profound spatial depth. The artist’s ability to deal with complex formal qualities and the elaborate positioning of the works in the gallery space both render the artworks an additional force.
Johannes Tassilo Walter (b. 1982, Munich) studied Visual Art with Markus Oehlen at the Academy of Fine Arts in Munich and with Andreas Schulze at the Academy in Düsseldorf. He finished as master student of Markus Oehlen in 2015. From 2011 to 2015 he held a scholarship from the German Academic Scholarship Foundation. In 2019 he received a grant from the Villa Concordia as well as the grant for emerging artists from the BBK Bavaria and the Bavarian Art Funding Prize. He was co-founder of the Munich based artist-run-space Price of Wales.
Text by Quirin Brunnmeier
Translation by Tatjana Schaefer
Die Galerie Nir Altman präsentiert unter dem Titel „strange formal issues“ neue Arbeiten von Johannes Tassilo Walter. Seine künstlerische Praxis ist von einem seriellen Ansatz geprägt, Walter experimentiert mit unterschiedlichen Bildträgern und Farben, die er in Schichten auf- und wieder abträgt. Er nutzt dabei gekonnt Prozesse der Wiederbeschreibung und Übermalung. Durch die immer neue Applikation und Kombination von eigentlich begrenzten Techniken und Materialien schafft er einen Möglichkeitsraum, aus dem immer neue Bilder entstehen. In seinen auf Keilrahmen gezogenen Papierarbeiten lotet er die Eigenschaften des Mediums Malerei mit den Mitteln des Mediums aus, durch Schichtungsprozesse kreiert er abstrakte assoziative Bildgefüge.
In seiner zweiten Einzelausstellung bei Nir Altman präsentiert Johannes Tassilo Walter eine speziell für die Architektur der Galerie getroffene Auswahl neuer groß- und mittelformatiger Bilder. Im Umgang mit dem Raum entwickeln die Malereien skulpturale Qualitäten, sie interagieren mit dem Ort. Drei großformatige Bildobjekte sind vor der Fensterfront an zwei parallelen Laufschienen installiert, Vorder- wie Rückseite bleiben für den Betrachter sichtbar. Das Potenzial der Beweglichkeit verleiht den Großformaten eine gewisse Leichtigkeit, ihre teilweise Positionierung voreinander doppelt und spiegelt den Prozess der malerischen Schichtung. Die Panele strukturieren den Raum und schaffen einen Rhythmus, ihre Anordnung kann dabei auch als subtiles Spiel mit der Idee von Funktionalität verstanden werden. Die präsentierten Mittelformate kombinieren zarte Farblichkeit mit geometrischen Flächen. Auch hier bleiben die Eigenschaften des genutzten Materials sichtbar und schaffen ein Spannungsverhältnis. Die Kompositionen aus glatten Gipsoberflächen und malerischen Akzenten ergänzen einander. Trotz ihrer Klarheit strahlen sie eine gewisse Wärme aus.
Man kann Johannes Tassilo Walters Arbeitsweise als die Verknüpfung von Addition und Subtraktion beschreiben, bei der unterschiedliche Ebenen gleichwertig neben- und übereinander existieren. Die Spuren der Bearbeitung des Materials bleiben dabei sichtbar, verweisen auf den zeitlichen Verlauf des Kompositionsprozesses. Johannes Tassilo Walters künstlerische Position ist eine klar malerische, seine Bilder erzeugen durch die Schichtungen eine profunde räumliche Tiefe und gewinnen durch den gekonnten Umgang mit komplexen formellen Fragestellungen und der bewussten Positionierung im Raum zusätzlich an Kraft.
Johannes Tassilo Walter (geboren 1982 in München) studierte Bildende Kunst an den Akademien in München bei Markus Oehlen und Düsseldorf bei Andreas Schulze. 2015 schloss er das Studium als Meisterschüler von Markus Oehlen ab. Von 2011 bis 2015 war er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, 2019 der Villa Concordia und erhielt 2017 die Debütantenförderung des BBK Bayern sowie den Bayerischen Kunstförderpreis. Er war Mitbegründer und -betreiber des Münchner artist-run-space Prince of Wales.
Text von Quirin Brunnmeier