Roy Mordechay
Heel to Toe
26.05.2023 - 05.08.2023
Life today is liquid. The world, and everything in it, is in constant flux. What you perceive today might just as well take on new meaning tomorrow—if not tonight. And a liquid life, as sociologist Zygmunt Bauman writes, “is a precarious life,” a life “lived under conditions of constant uncertainty.” Importantly, he continues, “Liquid life is a succession of new beginnings.”
Though they are by definition fixed objects, the new paintings by Roy Mordechay in this exhibition are just as liquid as contemporary life. Figures, objects, mythological creatures, geometric shapes, and doodles swim atop gradient pastel backgrounds. Upon every glance, new shadows reveal themselves, and new perceptions—new potential storylines—emerge. Yet any attempt to congeal these images into an overarching whole will be done in vain. Looking at one of Mordechay’s paintings produces an effect similar to that of existing in a state of semi-consciousness: each painting contains graspable iconography, yet as soon as you think you’ve imagined a narrative, it simultaneously disappears; you are both grounded on Earth and floating in a perpetually shifting make-believe dreamscape. And this fluidity is precisely the effect Mordechay aims to create. “While you are building the stories, I want them to be dismantled at the same time,” the Haifa-born, Dusseldorf-based artist says.
Recognizable symbols recur throughout the works. Solid Options, One of These Days, and We Were Self-Assured (all 2023), for example, all contain at least one Jewish hat, or Judenhut, a cone-shaped, pointed hat worn—first by choice and then by force—by Jews in Medieval Europe. In both The Messenger #01 and The Messenger #02 (both 2023), however, stacks of these hats could, at the same time, be seen as references to Brancusi’s Endless Column. Zooming back out, and seeing the shapes in relation to the gestural lines and bold squiggles infusing the rest of the canvas, they could just as well be triangles simply painted for the sake of painting a triangle. But understanding the meaning of the shapes as Mordechay painted them is not the point. Rather, it is about understanding your own perception of the apparent shapes and symbols, how that perception may or may not relate to someone else’s perception, and how both our individual and collective understandings of images are used to create—and perpetuate—stories.
The stories from which Mordechay borrows visual points of reference span cultural epochs, from the prehistoric era to the Italian Renaissance, from the history of cinema to superheroes and comics to the digital age. The gradient backgrounds of his works appear like the factory settings for the backgrounds of desktops, tablets, and phones, while the wooden structures they’re placed inside echo Italian artist Francesco Clemente’s goal of creating a sculpture through painting. While Clemente created large-scale painted tent-like structures to manifest this desire, Mordechay has crafted wooden frames, acting simultaneously as shelves and partitions, that offer a dialectical tension with the fluidity of the painted forms.
It is in this tension, between the functionality and rigidity of the wooden structures and the soft, dreamlike qualities of the multilayered paintings, that the exhibition finds its title. To walk heel to toe, literally and metaphorically, is to walk slowly and carefully; to perceive and consider every step of the way. While a slow and steady heel-to-toe gait might reveal nuances and repetitions, or even lend itself to understanding the details of your immediate surroundings as part of a much larger whole, there’s also no turning back. So, crane your head, strain your neck all you wish, but your feet keep moving forward. Embrace what’s in front of you. Each step is a new beginning.
- Emily McDermott
Roy Mordechay
Heel to Toe
26.05.2023 - 05.08.2023
Das Leben heute ist fluide. Die Welt und alles in ihr ist in ständigem Wandel. Was man gerade wahrnimmt, kann schon morgen - wenn nicht schon heute Abend - eine neue Bedeutung bekommen. Und ein fluides Leben ist, wie der Soziologe Zygmunt Bauman schreibt, "ein prekäres Leben", ein Leben "das unter Bedingungen ständiger Unsicherheit gelebt wird". Und er fährt fort: "Das fluide Leben ist eine immerwährende Reihe von Neuanfängen".
Obwohl es sich bei den neuen Gemälden von Roy Mordechay in dieser Ausstellung per Definition um fixierte Objekte handelt, sind sie ebenso fluide wie das zeitgenössische Leben. Figuren, Objekte, mythologische Kreaturen, geometrische Formen und Skizzen scheinen auf pastellfarbenen Hintergründen und Farbverläufen zu schwimmen. Bei jedem Blick offenbaren sich neue Schatten, und neue Wahrnehmungen, neue mögliche Handlungsstränge tauchen auf. Doch jeder Versuch, diese Bilder zu einem übergreifenden Ganzen zusammenzufügen, ist vergeblich. Die Betrachtung eines von Mordechays Gemälden hat einen ähnlichen Effekt wie ein Zustand des Halbbewusstseins: Jedes Gemälde enthält eine greifbare Ikonografie, doch sobald man glaubt, eine Erzählung erahnt zu haben, verschwindet diese sogleich; man ist sowohl auf der Erde verankert als auch in einer sich ständig verändernden Traumwelt verhaftet. Und genau dieses Fließen ist der Effekt, den Mordechay erreichen will. "Während Geschichten konstruiert werden, möchte ich, dass sie gleichzeitig demontiert werden", sagt der in Haifa geborene und in Düsseldorf lebende Künstler.
In den präsentierten Arbeiten tauchen wiederholt Erkennbare Symbole auf. Solid Options, One of These Days und We Were Self-Assured (alle 2023) enthalten zum Beispiel alle mindestens einen Judenhut, einen kegelförmigen, spitzen Hut, den die Juden im mittelalterlichen Europa zunächst freiwillig, dann gezwungenermaßen trugen. Sowohl in The Messenger #01 als auch in The Messenger #02 (beide 2023) könnte man die Stapel dieser Hüte jedoch gleichzeitig als Verweis auf Brancusis Säule der Unendlichkeit sehen. Zoomt man aus dem Bild heraus und betrachtet diese Formen im Verhältnis zu den gestischen Strichen und kühnen Schnörkeln, die den Rest der Leinwand durchziehen, könnten es aber genauso gut Dreiecke sein, die einfach nur um des Malens eines Dreiecks willen gemalt wurden. Es geht jedoch nicht darum, lediglich die Bedeutung der Formen zu verstehen, so wie Mordechay sie komponiert hat. Vielmehr ist es das Ziel, die eigene Wahrnehmung dieser Formen und Symbole zu verstehen, wie sowohl unser individuelles als auch unser kollektives Verständnis von Bildern verwendet wird, um Narrative zu schaffen - und aufrechtzuerhalten.
Die Narrative, aus denen Mordechay visuelle Bezugspunkte entlehnt, umspannen kulturelle Epochen, von der prähistorischen Zeit bis zur italienischen Renaissance, von der Geschichte des Kinos über Superhelden und Comics bis zum digitalen Zeitalter. Die mit Farbverläufen versehenen Hintergründe seiner Arbeiten wirken wie die Werkseinstellungen für die Hintergründe von Desktops, Tablets und Smartphones, während die Holzstrukturen, in die sie eingebettet sind, an das Ziel des italienischen Künstlers Francesco Clemente erinnern, eine Skulptur durch Malerei zu schaffen. Während Clemente großformatige, gemalte, zeltartige Strukturen schuf, um diesen Wunsch zu manifestieren, hat Mordechay Holzrahmen gefertigt, die gleichzeitig als Regale und Trennwände fungieren und eine dialektische Spannung mit der Fluidität der gemalten Formen bilden.
In dieser Wechselwirkung zwischen der Funktionalität und Starrheit der Holzstrukturen und den weichen, traumhaften Qualitäten der vielschichtigen Gemälde findet die Ausstellung ihren Titel. To walk from heel to toe bedeutet im wörtlichen wie im metaphorischen Sinne, langsam und vorsichtig zu gehen, jeden Schritt zu planen und zu bedenken. Während ein langsamer und gleichmäßiger Gang Nuancen und Wiederholungen offenbaren kann oder sogar dazu geeignet ist, die Details der unmittelbaren Umgebung als Teil eines viel größeren Ganzen zu verstehen, gibt es kein Zurück mehr. Legen Sie also den Kopf schief, verrenken Sie sich den Nacken, so viel Sie wollen, aber Ihre Füße bewegen sich weiter. Nehmen Sie an, was vor Ihnen liegt. Jeder Schritt ist ein neuer Anfang.
Emily McDermott
Roy Mordechay (b. 1976, Tel Aviv) has developed an enigmatic imagery. His multi-layered paintings are composed of various recurring abstract and figurative elements. Schematic surfaces, anthropomorphic forms and fragments of landscape are combined to balanced compositions in front of pastel-coloured and gradient backgrounds. The seemingly playful and surrealistic sceneries illustrate a complex picture cosmos. The stylistically "naive" language of form opens up varied connotations to culturally anchored symbolics as well as to aspects of digital image aesthetics. The individually rounded picture frames give the canvases a sculptural level.