Johannes Tassilo Walter X Tom Richardson, One cell apart from electricity
„Was dann nachher so schön fliegt, wie lange ist darauf herumgebrütet worden?“
“What flies so beautifully afterwards, how long has it been brooded over?”
– Peter Rühmkorf, Phönix Voran, 1974
The eternal compulsion to get things done hovers menacingly over us. The only way out is leisure. Having leisure is different from looking at the world anesthetized. If we had to find another word for it, it would be attention or care. Caring takes energy and time. Here time is not Chronos, it is Kairos. Chronos describes the structure of time as we experience it in everyday life. Kairos, on the other hand, the personification of the favorable moment in Greek mythology, represents the moment when everything falls into place. Kairos was depicted as a youthful god with wings on his shoulders and heels.
In 1861, a fossil of an Archaeopteryx was found in the Franconian Jura. From then on, it was regarded as an icon of evolutionary research, a "missing link" that confirmed Darwin's theories. The raven-sized reptile had a vertebral tail as well as feathers and wings with grasping arms. It could fly - or rather, flutter. Experts say that its flying skills were comparable to those of a chicken. This fluttering animal thus closed the gap between reptiles and birds. Isn't every creative person waiting for the moment when everything falls into place? For Kairos and Archaeopteryx to align?
Johannes Tassilo Walter's painterly strategy is characterized by long phases of reflection and preparation. It takes time for his pieces to solidify. The artist goes round and round until he is ready to work on the paper mounted on a wooden frame. He encounters the initial emptiness at eye level, fills or maltreats it, conceals and blurs it. In contrast to the typical hierarchy of painting, which often places the gesture at the top, Walter uses it as one further building block in his fragmentary pictorial order. An amoeba-shaped brush drawing is at the center of the series shown. It interweaves with photographs from the artist's studio or illustrations of old masterpieces. Walter uses screen printing to transfer these images to the painting, repeatedly layering them, distorting them. Walter cuts into the body of the painting itself, then applies plaster, and where the trace of the brush could be seen in the first picture, here it is a channel that undermines the painterly gesture. Plaster, paint, print, image, ductus - everything takes on a very physical quality. Painting becomes a trace of these tectonic processes.
In the immediate vicinity, Tom Richardson questions the classification systems of painting with an installation made of printed fabric. Thick lines break through the gallery's white cube and interact with Walter's works. From a distance, the lines look like simple painterly gestures that float through the space, exploring and breaking it. They seem to be in motion and actively interact with Walter's works. From another perspective, the lines appear to adhere directly to Walter's paintings, overwriting and underlining them at the same time, only to flutter away in the next moment. Seen from close, Richardson works intensively with processes of abstraction and figuration. The boundaries blur between opacity and translucency, gestural strokes merge into elaborately modeled 3D cables and point to the blurring of perception.
In their second collaboration, Walter and Richardson intuitively find a common moment. Walter's precise, fragmentary pictorial order is complemented by Richardson's fleeting lines floating through the space, blurring the boundaries of painting. At the same time, Walter's material interventions lend Richardson's gestures a tangible presence. They become the "missing link" of the other position. This is what Kairos looks like. A fluttering creature with wings on its feet.
Edie Monetti
Johannes Tassilo Walter X Tom Richardson, One cell apart from electricity
„Was dann nachher so schön fliegt, wie lange ist darauf herumgebrütet worden?“
– Peter Rühmkorf, Phönix Voran, 1974
Der ewige Erledigungszwang schwebt bedrohlich über uns. Der Ausweg ist die Muße. Denn Muße zu haben, ist etwas anderes, als die Welt anästhesiert zu betrachten. Wenn man ein anderes Wort dafür suchen müsste, wäre es Aufmerksamkeit oder Fürsorge. Fürsorge kostet Kraft und Zeit. Und hier ist Zeit nicht der Chronos, es ist der Kairos. Chronos beschreibt die Abfolge der Zeit, wie wir sie im Alltag erleben. Kairos hingegen, die Personifizierung des günstigen Zeitpunkts in der griechischen Mythologie, repräsentiert den Moment, in dem sich alles fügt. Kairos wurde als jugendlicher Gott mit Flügeln an Schultern und Fersen dargestellt.
1861 wurde in der Fränkischen Alb das Fossil eines Archaeopteryx gefunden. Es galt von nun an als Ikone der Evolutionsforschung, als „Missing Link“ bestätigte es Darwins Theorie der Brückentiere. Das rabengroße Reptil besaß sowohl einen Wirbelschwanz als auch ein Federkleid und Flügel mit Greifarmen. Es konnte fliegen – oder besser gesagt, flattern. Expert*innen sagen, man müsse sich seine Flugkünste eher wie die eines Huhns vorstellen. So schloss das Flattertier die Lücke zwischen Reptilien und Vögeln. Wartet nicht jede*r Schaffende auf den Moment, in dem sich alles fügt? Auf Kairos und Archaeopteryx?
Johannes Tassilo Walters Malerei ist geprägt von langen Phasen des Nachdenkens und Vorbereitens. Es braucht Zeit, bis sich seine Werke verfestigen. Immer wieder dreht der Künstler seine Runden, bis er bereit ist, das auf Holzkörper aufgezogene Papier zu bearbeiten. Der anfänglichen Leere begegnet er auf Augenhöhe, füllt oder malträtiert sie, kaschiert und verwischt. Anders als in der typischen Hierarchie der Malerei, welche die Geste oft an oberster Stelle verordnet, verwendet Walter sie als einen weiteren Baustein seiner fragmentarischen Bildordnung. Durch diese Serie zieht sich eine amöbenförmige Pinselzeichnung. Sie verwebt sich mit Aufnahmen aus dem Atelier des Künstlers oder Abbildungen alter Meisterwerke. Durch den Siebdruck bringt Walter diese Abbildungen auf den Malgrund, verschiebt sie wiederholt ineinander, verfremdet sie. Walter fräst in den Malkörper selbst hinein, trägt dann wieder Gips auf, und dort, wo im ersten Bild die Spur des Pinsels zu sehen war, ist es hier ein Kanal, der den malerischen Gestus unterwandert. Gips, Farbe, Druck, Abbild, Duktus – alles bekommt hier eine körperliche Qualität. Die Malerei wird zur Spur dieser tektonischen Prozesse.
In direkter Nachbarschaft hinterfragt Tom Richardson mit einer Installation aus bedrucktem Stoff die Klassifizierungssysteme der Malerei. Dicke Linien durchbrechen den White Cube der Galerie und interagieren mit Walters Arbeiten. Aus der Ferne wirken die Linien wie einfache malerische Gesten, die durch den Raum schweben, ihn erkunden und brechen. Sie scheinen noch in Bewegung zu sein und intervenieren aktiv mit Walters Malerei. Aus einer anderen Perspektive wirkt es, als hafteten die Linien direkt auf Walters Bildern, überschreiben und unterstreichen sie, nur um im nächsten Moment hinwegzuflattern. Aus direkter Nähe betrachtet, setzt sich Richardson intensiv mit Abstraktionsprozessen und Figuration auseinander. Die Grenzen verschwimmen zwischen Opazität und Transluzenz, gestische Striche gehen in aufwendig modellierte 3D-Kabel über und weisen auf die Unschärfe der Wahrnehmung hin.
In ihrer zweiten Zusammenarbeit finden Walter und Richardson intuitiv den gemeinsamen Moment. Walters präzise, fragmentarische Bildordnung findet in den flüchtigen, durch den Raum schwebenden Linien Richardsons eine Ergänzung, welche die Grenzen der Malerei verwischt. Gleichzeitig verleihen Walters materielle Eingriffe Richardsons Gesten eine greifbare Präsenz. Sie werden jeweils zum „Missing Link“ der anderen Position. So sieht Kairos aus. Ein Flatterwesen, mit Flügeln an den Füßen.
Edie Monetti