Winds with a minimum velocity of 74,9 km/h are called storms. They bring destruction and chaos in a meteorological and metaphorical sense: existing structures and systems are shaken to the grounds to be reassembled a new. In this way, a storm always carries the potential for a new beginning.
Roy Mordechay’s paintings are situated between figurative compositions and a dissolution of forms. His pictorial motives oscillate and fade away, while one attempts to get a grip on them – following the logic of dreams and the moment of remembering just before waking, when it becomes impossible to catch the dreamt images.
InThree ideas for a stormfigures and objects float across the canvas: a shadow-body with overbending, long limbs; a cigarette-smoking head; clouds passing by; a thumb-up; an ear? These images are joined by diverse abstract shapes and scribbles. Even though the single elements are separated from each other, the viewer still tries to form a connection between them, to weave them into a narrative. This attempt is made difficult by the fact that there are no fixpoints in the pictorial space. The composition is one-dimensional, the background flat.
The flat perspective in the paintings is challenged by the sculptural qualities of the canvases: wooden frames define the borders of the image, at the same time defying the conventional four-angles-principle of image carriers. The rounded angles seem familiar to us from the use of smartphones and tablets: 2012 Apple patented its design, protecting the “decorative design” of a “portable display device” – the shape of a rectangle with rounded corners. Likewise, the harmonic gradients of Mordechay’s watercolor canvas coats remind us of typical backdrops in smartphone screens: “The canvas as touchscreen.” Mordechay transfers digital sketches onto the canvas (using a simple drawing program on his mobile phone).
The large-scale paintings (The Moon Holder & the Wing ThiefandA4 Charisma, both 2021) are placed in dialogue with Mordechay’s most recent series of works (Storm #1 - #5, 2021): Only the second glance reveals that these are mobiles hanging from the ceiling, and not pillars. The sculptures made of remnants from stretcher frames, waste woods and scraps seem peculiarly stiff. In the gallery space, the negative shapes of the mobiles appear like additional sculptural layers of the pictorial planes, obstructing the view or, to the contrary, highlighting elements of the paintings as if perceived through a viewfinder. Stepping closer to the mobiles, figurative carvings become evident. It is not necessary to know that Mordechay grew up in his father’s wood workshop in Tel Aviv, to assume his fascination with the handcraft of carpentry.
Mordechay’s references encompass the digital age as much as cultural artifacts, the pictorial language of the Medieval Age and even prehistoric cave paintings. In a playful process, his works are formed by a conglomerate of images, that collide, vibrate, and resonate.
After every storm comes the sun.
Text by Miriam Bettin
Translation by Tatjana Schaefer
Als Sturm werden Winde mit Geschwindigkeiten von mindestens 74,9 km/h bezeichnet. Im meteorologischen sowie metaphorischen Sinn bringt er Zerstörung und Chaos mit sich: gegebene Strukturen und Systeme werden durchgerüttelt und anschließend neu zusammengesetzt. So trägt der Sturm immer auch das Potenzial eines Neuanfangs in sich.
In dieser Differenz zwischen konkreter Gegenständlichkeit und ihrer Auflösung changieren Roy Mordechays Malereien. Seine Bildmotive verklingen und verblassen, während man versucht sie zu greifen – ganz der Traumlogik und dem Moment des Sich-Erinnerns folgend, in dem man die Traumbilder im Wachzustand nicht weiter zu fassen bekommt.
In Three ideas for a storm schweben Figuren und Objekte über die Leinwand: ein Schattenkörper mit sich verbiegenden, langen Gliedmaßen, ein Zigarette rauchender Kopf, vorbeiziehende Wolken, ein nach oben zeigender Daumen, ein Ohr? Daneben gesellen sich diverse abstrahierte Formen und Kritzeleien. Obwohl die Bildelemente voneinander losgelöst sind, versuchen die Betrachter*innen Verbindungen zwischen ihnen herzustellen, um sie zu einer Geschichte zu verflechten. Dieses Vorhaben wird dadurch erschwert, dass es keine Fixpunkte im Raum gibt. Der Bildaufbau ist eindimensional, der Hintergrund flächig.
Die flache Perspektive der Malereien wird durch die skulpturalen Qualitäten der Leinwände herausgefordert: Holzrahmen definieren die Bildfläche, verweigern jedoch das rechtwinklige Vier-Ecken-Prinzip des Bildträgers. Die abgerundeten Ecken sind uns durch die Nutzung von Smartphones und Tablets vertraut: 2012 erhielt Apple das Patent auf ein neues Design, welches das "dekorative Design" eines "tragbaren Display-Geräts" schützt – die Form eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken. Auch die harmonischen Farbverläufe des Leinwandgrunds aus Wasserfarben haben Anklänge an Hintergrundbilder von Bildschirmen: „The canvas as touch screen.“ Mordechay überführt digitale Vorzeichnungen (mithilfe eines einfachen Zeichenprogramms auf dem Mobiltelefon) auf die Leinwand.
Die großformatigen Malereien (The Moon Holder & the Wing Thief und A4 Charisma, beide 2021) treten in Dialog mit Mordechays neuester Serie an Arbeiten (Storm #1 - #5, 2021): Dass es sich um von der Decke hängende Mobiles und nicht um Pfeiler handelt, zeigt sich erst auf den zweiten Blick. Die Skulpturen aus aneinandergereihten Reststücken von Keilrahmen, Abfallholz und Verschnitten wirken eigentümlich starr. Teilweise verbinden sich die Negativformen als weitere, plastische Ebene mit den Bildgegenständen der Malereien, versperren die Sicht oder stellen einen Ausschnitt wie mit einem Sucher heraus. Tritt man näher heran, werden figürliche Schnitzereien im Holz sichtbar. Es ist nicht notwendig zu wissen, dass Mordechay in der Holzwerkstatt seines Vaters in Tel Aviv großwurde um seine Faszination für das Handwerk der Schreinerei zu erahnen.
Mordechays Referenzen reichen von denen des digitalen Zeitalters über kulturhistorische Artefakte, die Bildsprache des Mittelalters zurück zur prähistorischen Höhlenmalerei. In einem spielerischen Prozess setzen sich seine Arbeiten aus einem Konglomerat an Bildern zusammen, die aufeinanderprallen, schwingen und nachhallen.
After every storm comes the sun.
Text von Miriam Bettin